Das Grundstück befindet sich in Auerswalde, einem Ortsteil der Gemeinde Lichtenau. Diese Gemeinde mit weiteren Ortsteilen hat gegenwärtig reichlich 8000 Einwohner und liegt nördlich von Chemnitz, dem Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes im Freistaat Sachsen.

Das Gebäude ist ein mit mehreren Gebäuden bebauter Gewerbestandort.

Gebäude 1- Werkstatt, Musterbau, Büros, früher Panzerreparaturstützpunkt

Gebäude 2- Werkstatt, Klempnerei, Büros, früher Panzerreparaturstützpunkt

Gebäude 3- Zwischentrakt zwischen 1 und 2 ,Werkstatt, Sozialräume, Büros

Gebäude 4- Montagehalle, jetzt Speditionslager

Gebäude 5- Montagehalle, Schweißerei, Heizhaus, jetzt Abstellhalle

Gebäude 6- Werkstatt, Instandhaltung, jetzt Lager bzw. Abstellhalle

Gebäude 7- LKW Garage, jetzt Garage Oldtimer (Feuerwehr)

Gebäude 8- Eingangsgebäude mit Pförtner, Büro, Lager

Gebäude 9- ehemals Farbgebung, Spritzerei

 

Gebäude 1

Baujahr                             um 1925, zweigeschossig

Umfassungswände        traditionelles Mauerwerk, geputzt, Sockel

Innenwände                     traditionelles Mauerwerk, geputzt, zum Teil leichte Trennwände

Decken                             Stahlbetongeschossdecken, in den Büros Unterdecken

Fußboden                        im wesentlichen Betonfußboden, teils Terrazzo, in den Büroräumen Parkett bzw. PVC, Beläge, in Küche Fliese

Treppen                           massive Stufen über angerenzendes Gebäude 3, gepflasterte rampenartige Auffahrt an der östlichen                                                              Giebelseite des Gebäudes

Dach                                 Satteldach ( Holzkonstruktion) mit Oberlichten, Eindeckung aus Pappe, vorgehängte Rinnen

Fenster                            Holzverbundfenster

Türen                               einfache Aussen- und Innentüren bzw Tore älteren Baujahres, teilweise Glaseinsätze

Heizung                          Halle hat keinen Anschluss an zentrale Heizungsanlage des Objektes, Büro heizungsmäßig angeschlossen,                                                   Plattenheizkörper

Elektro Einrichtung       einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung     WC Anlagen Gebäude 3, für ehemaligen Küchenbetrieb erforderliche Anschlüsse

Sonstiges                        Kranbahn vorhanden   

 

Gebäude 2

Baujahr                        um 1925,  ursprünglich zweigeschossig durch Kriegseinwirkung häftig zerstört und nicht wieder aufgebaut

Umfassungswände      traditionelles Mauerwerk, geputzt, Sockel

Innenwände                 traditionelles Mauerwerk, geputzt, zum Teil leichte Trennwände

Decken                        Stahlbetongeschossdecken, in den Büros Unterdecken

Fußboden                    im wesentlichen Betonfußboden, teils Terrazzo, in den Büroräumen Parkett bzw. PVC, Beläge

Treppen                       massive Stufen über angerenzendes Gebäude 3

Dach                            Pultdach  bzw. hälftiges Satteldach (Holzkonstruktion) mit Oberlichten, Eindeckung aus Pappe, vorgehängte                                        Rinnen

Fenster                        Holzverbundfenster, Thermofenster ( DDR Standard)

Türen                          einfache Aussen- und Innentüren bzw Tore älteren Baujahres, teilweise Glaseinsätze

Heizung                       Anschluss an zentrale Heizungsanlage des Objektes, weitgehend Konvektortruhen 

Elektro Einrichtung      einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung    WC Anlagen Gebäude 3     

 

Gebäude 3

Baujahr                         um 1974,  zwischen Gebäude 1 und  2 / dreigeschossig

Umfassungswände       traditionelles Mauerwerk, geputzt, Sockel

Innenwände                  traditionelles Mauerwerk, geputzt, teilweise Wandfliesen

Decken                         Stahlbetongeschossdecken, in den Büros Unterdecken

Fußboden                     kleinformatige Fußbodenplatten, Terrazzoplatten,. PVC-Beläge

Treppen                        massive Stufen, auch Zugang zu Gebäude 1 und 2

Dach                             Satteldach, Eindeckung aus Pappe, vorgehängte Rinnen

Fenster                         Thermofenster ( DDR Standard)

Türen                            einfache Aussen- und Innentüren bzw Tore älteren Baujahres, teilweise Glaseinsätze

Heizung                        Anschluss an zentrale Heizungsanlage des Objektes, Rippenheizkörper 

Elektro Einrichtung       einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung     zentrale WC Anlagen  

 

Gebäude 4

Baujahr                          um 1984,  eingeschossig

Umfassungswände        Stahlbetonskelettbau mit Betonfertigteilausfachung

Innenwände                   bis auf kleinen Einau keine vorhanden

Decken                           siehe Dach

Fußboden                       Zementestrich

Treppen                          keine

Dach                               Spannbetonbinder, Massive Dachelemente mit Innenentwässerung, Pappeindeckung

Fenster                           umlaufende Fensterbänder im oberen Viertel

Türen                              Schiebefalttore mit Schlupftüren

Heizung                          Halle hat keinen Anschluß an zentrale Heizungsanlage des Objektes 

Elektro Einrichtung        einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung      nicht vorhanden

sonstiges                       zwei Portalkranbahnen vorhanden   

 

Gebäude 5

Baujahr                           um 1972,  eingeschossig

Umfassungswände         Stahlleichtbau mit Aluminium- Doppelelementen verkleidet, Dämmung, teilweise massive Ausfachungen

Decken                            siehe Dach

Fußboden                        Betonfußboden

Treppen                           keine

Dach                               Satteldach mit Stahlbinderkonstruktion, Eindeckung aus Aluminium- Doppelelementen mit PU- Zwischenschicht

Fenster                            Stahlrahmenfensterband

Türen                               Rolltore, normale Zugangstüren

 Heizung                          Halle hat keinen Anschluß an zentrale Heizungsanlage des Objektes

Elektro Einrichtung          einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung        einfache WC Anlage (Heizhaus)

sonstiges                         Portalkranbahn vorhanden, am östlichen Giebel massiver Heizhausanbau ( 8 Kessel) mit Umformerstation                                          und Esse         

 

Gebäude 6

Baujahr                           um 1965,  eingeschossig

Umfassungswände         Stahlskelettbau mit Mauerwerksausfachung, Klinkersockel

Decken                            siehe Dach

Fußboden                        Betonfußboden

Treppen                           keine

Dach                                Satteldach mit Stahlbinderkonstruktion

Fenster                            Lichtbandverglasung im oberen Bereich

Türen                               zweiflüglige Schiebetore

 Heizung                          nicht bekannt

Elektro Einrichtung          einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung        keine

 

sonstiges                         Montagegrube vorhanden

 

Gebäude 7

Baujahr                            um 1967,  eingeschossig

Umfassungswände         Stahlrahmenhalle mit teilweise massiven Außenwänden

Decken                            siehe Dach

Fußboden                        Betonfußboden

Treppen                           keine

Dach                                Satteldach mit Stahlpfettenkonstruktion mit Falzblechdeckung

Fenster                            Lichtbandverglasung

Türen                              zweiflüglige Stahltore

 Heizung                          nicht bekannt

Elektro Einrichtung         einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung     keine

 

sonstiges      Montagegrube vorhanden, Überdachung

 

Gebäude 8

Baujahr                           um 1962,  eingeschossig mit Pförtneranbau und Seitenflügel

Unterkellerung                voll unterkellert

Umfassungswände         traditionelles Mauerwerk, geputzt, Sockel

Innenwände                    traditionelles Mauerwerk, geputzt, teil leichte Trennwände

Decken                            massive bzw. Holzbalkendecken, teils Deckenplatten

Fußboden                        Terrazzo, PVC-Beläge, Fliesen, Teppichboden

Treppen                           massive Stufen

Dach                                Satteldach (Holzbinderkonstruktion) Eindeckung aus Pappe, vorgehängte Rinnen

Fenster                            Holzverbundfenster, Einfachfenster

Türen                              einfache Außen- und Innentüren bzw. Tore älteren Baujahres, teilweise Glaseinsätze

 Heizung                         Gebäude hat Anschluss an zentrale Heizungsanlage des Objektes, Rippen- bzw Plattenheizkörper

Elektro Einrichtung         einfacher Standard,      

Sanitäre Einrichtung       einfache WC Anlage

 

Objekt 1   16 Mieter

Objekt 2   33 Mieter

Freifläche 1 Mieter

Haus 2      2 Mieter

Haus 5      4 Mieter